Neues Studium Digitale Sozialwissenschaften in Hildesheim

Im Wintersemester 2020/21 wird es so weit sein! Unser neues interdisziplinäres BA-Studienangebot Digitale Sozialwissenschaften startet mit der ersten Kohorte. Derzeit laufen die Bewerbungen. Das entsprechende Portal ist noch bis Ende August geöffnet. Im neuen Bachelorprogramm „Digitale Sozialwissenschaften“ erlernen Studierende die Grundlagen sozial- und informationswissenschaftlicher Theorien und Forschungsmethoden. Das interdisziplinäre Bachelorprogramm…

weiterlesen

Neues Forschungsprojekt EPINetz

In den kommenden Monaten läuft ein neues Forschungsprojekt an der Universität Hildesheim an. Im Rahmen von EPINetz werden wir innovative und interdisziplinäre Verfahren zur Exploration politischer Informationsnetzwerke entwickeln und testen. Die Netzwerke werden mithilfe diskursorientierter Politikfeldforschung aufbereitet und AnwenderInnen über eine interaktive Plattform zugänglich gemacht werden. Das Informationsangebot der Plattform…

weiterlesen

Die diskursive Verarbeitung des Snowden-Skandals in Deutschland

Was ist eigentlich von der öffentlichen Aufregung in Deutschland über die Snowden-Enthüllungen geblieben? Wie hat insbesondere die Politik darauf reagiert? Dem geht die von Stefan Steiger, Katharina Dimmroth und mir erarbeitete Untersuchung mit dem Titel:  „Outrage without Consequences? Post-Snowden Discourses and Governmental Practice in Germany“ nach. Sie ist im März…

weiterlesen

Zwei Papiere für DVPW-Kongress in Duisburg angenommen

Auf dem DVPW-Kongress im September dieses Jahres werde ich mit zwei Papieren vertreten sein. Zum einen werde ich gemeinsam mit Stefan Artmann das Forschungsprojekt Cybersicherheit und Rollenwandel – eine rollentheoretische Diskursanalyse der internationalen Internet Governance im Lichte des NSA-Skandals vorstellen. Das Panel Vorsicht Sicherheitsdiskurse! Diskursanalysen von Sicherheitspolitik wird von den…

weiterlesen