Die diskursive Verarbeitung des Snowden-Skandals in Deutschland

Was ist eigentlich von der öffentlichen Aufregung in Deutschland über die Snowden-Enthüllungen geblieben? Wie hat insbesondere die Politik darauf reagiert? Dem geht die von Stefan Steiger, Katharina Dimmroth und mir erarbeitete Untersuchung mit dem Titel:  „Outrage without Consequences? Post-Snowden Discourses and Governmental Practice in Germany“ nach. Sie ist im März in einem Special Issue der Fachzeitschrift Media and Communication (5 (1), S. 7–16) erschienen. [zum Volltext – open access]

Kommentare sind geschlossen.