In diesen Tagen ist meine Dissertation erschienen. Sie trägt den Titel Subversive Souveräne. Vergleichende Diskursanalyse der gescheiterten Referenden im europäischen Verfassungsprozess und ist in der Reihe Theorie und Praxis der Diskursforschung (herausgegeben von Reiner Keller) im Verlag Springer VS veröffentlicht worden.
Das letzte Referendum im Verfassungsprozess, nämlich die zweite irische Volksabstimmung über den Lissabonner Reformvertrag, liegt nun zwar auch schon fast fünf Jahre zurück, und seither überschattet die sog. Eurokrise alle anderen europapolitischen Entwicklungen. Dennoch stellt das Buch mit einer eigens auf Referendumsdebatten zugeschnittenen wissenssoziologisch-diskursanalytischen Methodik nicht nur ein innovatives Forschungsdesign vor, das sich auch für andere direktdemokratische Debatten zur Anwendung empfiehlt. Die Ergebnisse der vergleichenden Studie erlauben zudem auch für die heutige Situation sowie künftige europapolitische Konflikte aufschlussreiche Erkenntnisse über die (Miss-)Verständigungspotentiale in und zwischen allgemein-öffentlichen Europadiskursen. Schließlich finden sich am Ende des Bandes einige integrationstheoretische Überlegungen und werden Anknüpfungsmöglichkeiten für eine tiefere Erforschung struktureller Hemmnisse regionaler und internationaler Governance aufgezeigt.
Der umfangreiche Band ist die stark gekürzte Fassung der von mir im Jahr 2012 an der Universität Koblenz-Landau eingereichten und verteidigten Dissertation. Da insbesondere im dokumentarischen Teil III viele Fundstellen und Belege den Streichanstrengungen zum Opfer gefallen sind, biete ich über diese Website eine allerdings zugangsbeschränkte Präsentation weiterer Daten und Zusatzmaterialien an. Sollten Sie daran Interesse haben, können Sie das Passwort zum geschützten Bereich per E-Mail erfragen.
Zu Daten & Zusatzmaterialien | Zum Angebot im Springer VS Shop | Zur digitalen Version auf Springer Link